Race for the Galaxy
Autor
Tom Lehmann
Verlag
Abacus
Jahr
2007
Anzahl
2 bis 4
Alter
12
Dauer
60 (min)
Kategorie
Erwachsenenspiel
Typ
Kartenspiel
Art
Strategiespiel
Auszeichnungen
à la carte 2008 (1. Platz)
Golden Geek Award 2008 - Best Card Game
International Gamers Award 2008 - Multi-Player Strategy (Finalist)
Spiel der Spiele 2008 - Spielehits für Experten
Tric Trac 2008 (3. Platz)
The Dice Tower Award 2007 - Best Game of the Year
Meeples Choice Award Winner 2007
Beschreibung
Nach der Entwicklung des Sprungantriebs machen sich die ehemaligen Kolonien der Erde auf, die Galaxis zu besiedeln. Bei dem Versuch ein florierendes Weltraum-Imperium zu errichten, erschließen sie neue Welten, entwickeln neue Technologien und stoßen auf die Artefakte der auf rätselhafte Weise verschwundenen Alien Overlords.
Zu Beginn jeder Runde wählen die Spieler gleichzeitig geheim eine ihrer Aktionskarten und decken sie auf. Es werden nur die Phasen gespielt, die zu den ausgewählten Aktionen gehören; nicht gewählte Phasen finden in dieser Runde nicht statt. In den ausgewählten Phasen dürfen alle Spieler die betreffende Aktion ausführen. Der Spieler, der die Phase gewählt hat, erhält einen Bonus. Je nach Phase, können die Spieler beispielsweise Karten mit neuen Welten oder Entwicklungen ausspielen und in ihre Auslage legen. Das Ausspielen einer Karte ist mit Kosten verbunden, die in Form von Handkarten bezahlt werden müssen. Die Welten und Entwicklungen in der Auslage geben den Spielern bei Spielende Siegpunkte. Darüber hinaus haben sie meist besondere Fähigkeiten, welche die Spieler nutzen können, um an weitere Karten zu kommen oder um zusätzliche Siegpunkte zu erhalten.
Der Autor hat für die vielen verschiedenen Fähigkeiten der Karten eine klare Symbolsprache entwickelt, die ein ständiges Nachschlagen in der Spielregel überflüssig macht. Mit seinen, über die Phasen hinweg, stark miteinander verwobenen Kartenfunktionen ist Race for the Galaxy eher erfahrenen Spielern zu empfehlen.
[Quelle: abacusspiele.de]
Standort
J4, Case 3 Strategie