Die Siedler von Catan Deutschland Editon
Autor
Klaus Teuber
Verlag
Kosmos
Jahr
2008
Anzahl
3 bis 4
Alter
10
Dauer
50 (min)
Kategorie
Familienspiel
Typ
Brettspiel
Beschreibung
Deutschland wird 60! 1949 wurde die Bundesrepublik Deutschland gegründet - ein Jubiläum, das Anlass gibt, auch mit den bewährten Mitteln der Siedler von Catan ganz Deutschland zu besiedeln. Neben dem Bau von Straßen, Siedlungen und Städten, gilt es für die Siedler, die wichtigsten Wahrzeichen Deutschlands, z.B. den Kölner Dom und das Brandenburger Tor zu errichten. Die Wahrzeichen sind als Kunststoff-Miniaturen beigefügt.
Spielerisch handelt es sich zunächst um eine vereinfachter Version des Catan-Basisi-Brettspiels: Das Spielfeld ist festgelegt, und ebenso festgelegt sind die Positionen, auf denen gebaut werden darf. Bauen können die Spieler dreierlei: Straßen, die eigene Bauwerke verbinden, Rathäuser (mit der Funktion der Siedlungen aus dem Brettspiel) und historische Wahrzeichen.
Auf dem Spielbrett ist vorgegeben, wo Rathäuser errichtet werden dürfen, und wo welches Wahrzeichen errichtet werden kann.
2 Elemente vor allem unterscheiden sich - neben den vorgegebenen Baupositionen - vom Brettspiel:
- Man kann Straßen nicht beliebig lang bauen: Wenn eine Straße eine Position erreichtz, an der ein Rathaus oder ein Wahrzeichen gebaut werden kann, dann muss dieses zunächst gebaut werden, ehe man dahinter die Straße fortsetzen kann.
- Wahrzeichen sind neutral: Sie gehören keinem Spieler, bringen ihren Errichter aber einen Siegpunkt und einen je nach Wahrzeichen unterschiedlichen einmaligen Vorteil: Rohstoff- oder Fortschrittskarten oder den Bau einer weiteren kostenlosen Straße.
→ Zur kompletten Anleitung vom Verlag
Standort
I3