Die Sternenfahrer von Catan
Autor
Klaus Teuber
Verlag
Kosmos
Jahr
1999
Anzahl
3 bis 4
Alter
12
Dauer
120 (min)
Kategorie
Erwachsenenspiel
Typ
Brettspiel
Auszeichnungen
International Gamers Award 2000 - Multi-Player Strategy (Finalist)
Beschreibung
Wer bereits Erfahrung mit Die Siedler von Catan hat, wird sich auch in Sternfahrer von Catan schnell wohl fühlen. Es gibt viele Parallelen.
Etwas befremdlich wirkt das großformatige, aber fest montierte Spielfeld, welches das Weltall mit vielen Sonnensystemen und vier Alien-Raumstationen enthält. Alle Elemente sind durch das altbekannte Hexmuster miteinander verbunden. Die Raumhäfen der Spieler befinden sich bei Spielbeginn an einem Ende des Spielbretts, daß das catanische Sonnensystem und die Versorgungsplaneten darstellt.
Anstelle von Siedlungen und Städten, gibt es jetzt Kolonien, Handelstationen und Raumhäfen - anstelle von Holzfigürchen gibt es modellierte Plastikmodelle, die sich durch ein Stecksystem kombinieren lassen.
Die gravierenste Änderung - nach dem Aufbau des Spielfeldes - ist wohl der Wegfall des Straßenbaus (bzw. Schifflinie). Es gibt keine festen Handelswege mehr. Alle neuen Objekte werden an den Raumhäfen ins Spiel gebracht und dort auch gleich mit einer (von drei) Transportraketen versehen (aufgesteckt). Maximal können sich also drei Raketen mit Gebäuden auf ihrem Weg befinden.
→ Zur kompletten Anleitung vom Verlag
Standort
I3